SALAMI MIT FENCHELSAMEN
Dank dem Zusammenspiel von Fenchelsamen und schwarzem Pfeffer erhält diese Wurst einen aromatischen, vollen Duft.

Durchschnittlicher Nährwert pro 100 g Aufschnitt (Art. 67)

Geschichte
und Kurioses
Wurstware gekennzeichnet durch den Zusatz von Wildfenchensamen, die erst im Mittelalter verwendet wurden, um den Pfeffer zu ersetzen, welcher aus dem Orient kam und deswegen teurer und seltener war. Auch der Schnitt dieser Salami folgt einem Ritual: Der Darm soll im runderen und breiteren Teil entfernt werden, die Scheiben sollen in Diagonal mit einer Dicke von 3 Millimeter geschnitten werden. Damit können Sie von dieser Köstlichkeit richtig profitieren.
Organoleptische
Eigenschaften
Handwerkliches Aussehen, bedeutende Ausmaße, leicht gebogene charakteristische Form, grob gemahlen. Schöne fleischrote Farbe, geschmeidige einheitliche Beschaffenheit. Rundes, vom Fenchel charakterisiertes Aroma. Bei der Kostprobe ist sich geschmeidig, frischer Geschmack, Noten von Fenchel und abgehangenem Fleisch, perfekte Ausgewogenheit zwischen dem fetten und dem mageren Teil.
Die Scheiben mit dem Messer oder der Aufschnittmaschine sowohl dünn als auch dicker schneiden. Für die Zubereitung von Nudel- oder Reisgerichte in Stückchen schneiden und erwärmen, aber nicht garen, um den Wohlgeruch zu unterstreichen.
Leckere Kombinationen / Dazu passende Getränke
Sie ist sehr vielseitig und wird vom Aperitif bis zur Wurstplatte, von der Sauce für Nudeln bis zu Fleischklößchen verwendet. Sie verbindet sich auch gut mit Schafskäse und handwerklichem und hausgemachtem Brot sowie mit Sellerie, der die frischen Fenchelsamen wieder aufnimmt.
Der Wein ist ein Rätsel, die Fenchelsamen wie auch die Artischocken verändern die Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen, deshalb ist eine Kombination schwierig. Mit dem Rosso di Montepulciano DOC auszuprobieren, für den der junge Wohlgeruch spricht, der zu dem entschiedenen Geschmack der Fenchelsamen passt.